DIY-Teppich im organischen Stil – für unter 30 Euro!
Die letzten Monate bin ich immer wieder über diese neuen Teppiche mit organischen, geschwungenen Formen gestolpert. Überall sieht man sie – mein Feed war voll damit. Modern, frisch, aber auch: ziemlich teuer. 200 Euro und mehr war mir einfach zu teuer.
Geht das nicht auch günstiger – vielleicht sogar als DIY-Projekt? Ja.
Idee: Teppichboden statt Designer-Teppich
Angefangen hat alles mit einem Besuch im Baumarkt. Zwischen Laminat, Sockelleisten und Tapetenrollen lagen auch die Teppichrollen. Nichts Spektakuläres, ganz klassischer Teppichboden – aber: Meterware, frei wählbare Breite, ab 5 Euro pro Quadratmeter.
Warum nicht einfach ein Stück Teppichboden kaufen und selbst zuschneiden?
Das Material ist robust, in vielen Farben verfügbar, und die Kosten bleiben überschaubar. Für meinen Teppich (ca. 1,5 x 2 m) habe ich nicht mal 30 Euro bezahlt.
Werkzeug: Ohne gute Schere geht nichts
Mein erster Versuch war… sagen wir: ernüchternd. Mit einer normalen Haushaltsschere schneidet man keinen Teppich. Die Fasern fransen, die Hand tut weh, und das Ergebnis sieht nach Kindergarten-Bastelei aus.
Die Lösung: eine richtige Teppichschere.
Etwas schwerer, sehr scharf und extra für dicke Fasern. Damit wird der Schnitt sauber, und man kann auch Rundungen oder enge Radien kontrolliert ausschneiden.


Eve Aqua – Smarte Bewässerungssteuerung
- Eve Aqua erfordert ein iPhone oder iPad mit der neuesten Version von iOS/iPadOS
- Steuern Sie Rasensprenger oder Bewässerungssysteme per App, Siri oder direkt am Gerät. Oder legen Sie mühelos Zeitpläne an, die den Garten unabhängig vom iPhone und Heimnetz automatisch bewässern – auch im Urlaub
- Vermeiden Sie Überschwemmungen und Wasserverschwendung dank automatischer Abschaltung, und behalte Sie die Gießmengen über die Verbrauchsberechnung im Blick
Die Form: Mit Schnur ablegen und dann schneiden
Organische Formen sehen leicht und verspielt aus – sind aber beim Schneiden echt nicht so easy. Einfach freihändig drauflos geht schief, im wahrsten Sinne des Wortes. Deshalb habe ich mir eine Schnur genommen, diese in der gewünschten Form auf den Teppich gelegt und mit etwas Klebeband fixiert.

So hatte ich quasi eine „natürliche Schablone“: die Schnur gibt die Linie vor, daran mit 1-2 cm Abstand entlang schneiden. Das Ergebnis: geschwungene Kurven, keine harten Kanten, und trotzdem eine harmonische Gesamtform, organisch eben.

Alternative: Wer präziser arbeiten will, kann auch Kreide oder Malerklebeband verwenden. Ich fand die Schnur-Methode am intuitivsten.
Ergebnis: Modernes Design für kleines Geld
Nach ein paar Minuten Arbeit lag der Teppich fertig im Wohnzimmer. Und ganz ehrlich: ich war überrascht, wie professionell das wirkt. Ich hab gleich in anderen Räumen auch noch ein paar Teppiche verlegt.

Natürlich, die Rückseite ist nicht eingefasst wie bei teuren Teppichen, und ja, die Kanten werden auf Dauer nicht so unverwüstlich sein. Aber optisch macht der Teppich richtig was her.
Wenn man Lust auf einen modernen Teppich im organischen Stil hat, ist das die günstigste Möglichkeit, ihn selbst umzusetzen.
Fazit
- Kosten: unter 30 Euro für den Teppichboden
- Arbeitsaufwand: gering
- Wichtigstes Werkzeug: Teppichschere
Wer also gerade überlegt, einen organischen Teppich zu kaufen: Probiert es selbst aus. Im schlimmsten Fall habt ihr nur etwas gebastelt – im besten Fall steht ein neuer Lieblings-Teppich im Wohnzimmer.